Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Informationen zum Konfikurs

Wir laden alle Jugendlichen ein, die am Tag der Konfirmation, das 14. Lebensjahr erreicht haben werden, das Jahr vorher am Konfikurs teilzunehmen. Der neue Kurs startet jeweils im Mai oder Juni und endet ein Jahr später mit der Konfirmation im April oder Mai. Ein konzentriertes Jahr Konfi-Zeit mit regelmäßigen Kurstreffen, Projektagen und zwei Fahrten.

Wir möchten gemeinsam herausfinden, was es bedeuten kann, heute eine christliche Überzeugung zu leben, worum es in der Bibel eigentlich geht, was wir uns unter Gott vorstellen und warum Jesus für viele Menschen wichtig ist, wie man sich im Gottesdienst und in der Kirche zurechtfinden kann. Wir überlegen, was so etwas wie der Sinn des Lebens oder wenigstens ein gutes und lohnendes Leben sein könnte.

Unser Ziel ist, dass die Konfirmandinnen und Konfirmanden selbst entscheiden können, ob sie sich als Christin bzw. Christ verstehen wollen und bei der Konfirmation Ja dazu sagen.

Die benachbarten Kirchengemeinden „vor dem Halleschen Tor“ und „St. Marien-Friedrichswer- der“ bieten den Kurs gemeinsam an. So lernen die Konfis neue Leute kennen und es entsteht eine vielfältige Mischung aus Jugendlichen mit ganz verschiedenen Interessen und Begabungen.

Wer etwas genauer wissen will, mit welchen Mitteln wir die o.g. Ziele erreichen wollen, lese

die folgenden Punkte (oder überspringe sie, wenn nicht):

  • Der Konfirmandenkurs ist kein Unterricht im schulischen Sinn. Wir erarbeiten die Themen mit Methoden der außerschulischen Jugendbildung. Unser pädagogischer Ansatz verbindet die kognitive Reflexion von Inhalten mit Erlebnispädagogik, Spiel und Bewegung, gemeinsamem Singen und Musizieren etc.

  • Wir möchten Erfahrungsräume für die Jugendlichen eröffnen, die ihnen eine positive Identifikation mit Christentum und Kirche ermöglichen. Anders gesagt: Wir möchten es Jugendlichen erleichtern, sich das Christentum plausibel zu machen. Dieses „plausibel machen“ geschieht auf der rationalen Ebene ebenso wie auf einer emotionalen Ebene. Die Verbindung beider Ebenen wird durch die Musik gefördert.

  • Bei der Beschäftigung mit Themen geht es darum, die Inhalte in einer möglichst jugendgerecht elementarisierten Form zu vermitteln. Das Ziel eines Kurstages ist es, eine Gedankenbewegung in Gang zu bringen, welche die Jugendlichen eine einfache Erkenntnis des Tages für sich festhalten lässt. Wir wollen nach Möglichkeit davon ausgehen, welche Rolle das Thema in der Lebenswelt der Jugendlichen spielt und dann vom Reflexionsziel in den Aufbau des Kurstags zurückdenken.

  • Die Reflexion christlicher Grundpositionen wird mit der Förderung bzw. Einübung von Sozialkompetenz, Empathie und Resilienz (Fähigkeit zur Bewältigung von Krisen) verbunden. Ein besonderer Akzent liegt auf der Wertschätzung von Verschiedenheit und das auf einander Achten.

  • In der Regel heben die Jugendlichen Arbeitsmaterialien nur dann gerne auf, wenn sie sich stark mit dem Inhalt oder der Gestaltung identifizieren. Deshalb verwenden wir in der Regel keine Unterrichtswerke oder Arbeitsbögen. Diese erinnern an Schule und legen in der Wahrnehmung der Konfis nahe, dass es um die „Bewältigung von Stoff“ geht. Stattdessen versuchen wir, bestimmte Themen und Erkenntnisse durch andere Anker in Erinnerung zu halten.

  • Wichtige Texte und Lieder üben wir so oft zusammen, dass sie die Jugendlichen nach einiger Zeit ohne gezieltes Auswendiglernen im Gedächtnis be- halten. Hausaufgaben gibt es nicht.

Der eigentliche Konfikurs beginnt mit dem Kennenlerntag einem Donnerstag im Mai. Die regelmäßigen Kurstreffen finden immer donnerstags 17:00 bis 18:30 Uhr statt.

Neben den Kurstagen gehört auch die Teilnahme an den zwei Fahrten, an mehreren Ausflügen sowie der Besuch (und manchmal die Mitwirkung) an einer bestimmten Zahl von Gottesdiensten zu den Pflichten, welche die Konfis übernehmen. Alle Kurstermine finden sich immer aktuell im Netz unter k[Jahreszahl].konfikurs.de. Im falle des des K24-Kurses also unter k24.konfikurs.de.

Die erste Fahrt nach Puan Klent auf Sylt wird in der ersten Herbstferienwoche stattfinden, die zweite Fahrt in der zweiten Woche der Osterferien. Die gemeinsamen Reisen stärken den Zusammenhalt der Jugendlichen in der Gruppe und schaffen eine gute Arbeitsatmosphäre.

Mit der Anmeldung zum Konfikurs verpflichten Sie sich als Eltern und Ihr Kind sich auch zur Teilnahme an allen Fahrten und Ausflügen.

Auf diesem Hintergrund ermäßigen wir die Beiträge für die Familien einkommensgerecht. Wenn Sie eine Ermäßigung möchten, wenden Sie sich bitte an ein Mitglied des Leitungsteams. Ihr Anliegen wird selbstverständlich vertraulich behandelt.

Von den Eltern wünschen wir uns besonders die Teilnahme an Höhepunktveranstaltungen, den Elternabenden und Tischgesprächen. Worum es beim letzteren geht erläutern wir auf den Informationsabenden. Wir würden uns freuen, wenn Sie mit Ihren Kindern den Weg zur Einsegnung durch Gespräche begleiten. Wir freuen uns, wenn die Eltern auch mal zum Gottesdienst mitkommen, aber natürlich nur wenn es den Konfirmanden nicht peinlich ist ;-)

Es gibt keine Vorbedingungen zur Teilnahme am Konfirmandenkurs, auch nicht eine Taufe als Kind oder die Kirchenzugehörigkeit der Eltern. Wer noch unentschlossen ist, kann bei den ersten Kurstreffen erst einmal schnuppern kommen. Nach den Sommerferien erwarten wir dann eine Entscheidung über die weitere Teilnahme.

Wir bitten Eltern und die Jugendlichen, eine bewusste Entscheidung zu treffen und diese dann auch durchzuhalten und dem Konfikurs für dieses eine Jahr eine hohe Priorität einzuräumen.

Diese von uns erwartete, hohe Verbindlichkeit würdigen wir, indem wir Ihren Kindern eine gemeinsame Zeit mit uns und den anderen Konfirmanden bieten, in der sie wichtige Erfahrungen machen, ihre Persönlichkeit reift und sich ihr Blick auf sich selbst, ihre Mitmenschen, auf Gott und die Welt weitet. Weil wir das Angebot für Konfirmanden für besonders wichtig halten, investieren unsere Gemeinden auch verstärkt in die Finanzierung der Konfikurse.

Alle Interessierten, auch die noch nicht endgültig Entschlossenen, schicken bitte den vollständig ausgefüllten Anmeldebogen möglichst bis 1. April mit einer Kopie der Taufurkunde, wenn möglich als Scan/Foto an team@konfikurs.de, oder auch per Post die Kirchengemeinde vor dem Halleschen Tor, Wartenburgstraße 7, 10963 Berlin, damit wir die notwendigen Daten haben, um Sie verlässlich über alle weiteren Planungen per Brief bzw. E-Mail oder auch per SMS-Erinnerung informieren zu können.

Wir freuen uns auf den neuen Konfikurs mit Ihrem Kind!

Agnes Gaertner
Lena Moers
Holger Dannenmann


>> Informationsabende
>> Anmeldeblatt